24.12.2024

Im Dauereinsatz für Bürgerschaft und Klimaziele

Während für viele Menschen mit dem 24. Dezember langsam Ruhe ins Jahr einkehrt, kennt die Daseinsvorsorge keine Feiertage. So kümmern sich Mitarbeitende der Bonner Stadtwerke rund um die Uhr darum, dass die Bürgerinnen und Bürger mit Energie, Wasser und Wärme versorgt werden oder umweltfreundlich von A nach B gelangen. Dafür dankten ihnen an Heiligabend die Stadt- und die SWB-Konzernspitze.

Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Stadtdirektor Wolfgang Fuchs (4.v.r.), SWB-Geschäftsführer Olaf Hermes (8.v.l.), Arbeitsdirektor Marco Westphal (l.), BonnNetz-Geschäftsführer Urs Reitis (2.v.l.), Aufsichtsratsvorsitzender David Lutz (2.v.r.) und Arbeitnehmervertreter besuchen Mitarbeitende von SWB Energie und Wasser sowie BonnNetz, die an den Festtagen arbeiten. (Fotos: Stadtwerke Bonn/Martin Magunia)

Am Vormittag stattete Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner gemeinsam mit Stadtdirektor Wolfgang Fuchs zunächst den Diensthabenden von SWB Energie und Wasser sowie BonnNetz einen Besuch ab. „Sie alle stellen heute und in den nächsten Tagen den Dienst über das Familienleben, das ist nicht selbstverständlich und verdient unseren Respekt. Lassen Sie uns auch 2025 gemeinsam und engagiert für ein noch klimabewussteres Bonn eintreten“, sagte Dörner.

Energie und Wasser von der Karlstraße

Am Dienstort Karlstraße arbeiten an den Festtagen und Silvester Kolleginnen und Kollegen im Heizkraftwerk von SWB Energie und Wasser, bei BonnNetz ist die Stromleitstelle 24/7 besetzt und es gibt in jeder Sparte Bereitschaftsdienste für Notfälle. 

Begleitet wurde die Stadtspitze von Olaf Hermes, SWB-Konzernchef und Geschäftsführer von SWB Energie und Wasser, sowie Arbeitsdirektor Marco Westphal, zudem Mitgeschäftsführer von SWB Energie und Wasser, und von Urs Reitis, Geschäftsführer BonnNetz. Auch David Lutz, Aufsichtsratsvorsitzender von SWB Energie und Wasser, sowie Rolf Driller und Tobias Sterl sind als Aufsichts- und Betriebsräte der SWB-Töchter mit vor Ort gewesen.

Mehr Arbeit für das MVA-Team

„Ihr Einsatz ist das Rückgrat unserer Stadtgesellschaft, denn ohne diesen würden Licht und Wärme in vielen Haushalten fehlen. Damit gewährleisten sie nicht nur die Versorgungssicherheit, sondern auch das Wohlbefinden der Bonnerinnen und Bonner“, sagte Olaf Hermes zu den Mitarbeitenden der SWB-Konzerntöchter. Hermes bedankte sich zudem im Namen von Benedikt Stapper, dem neuen Geschäftsführer der SWB Verwertung, für den Einsatz der Mannschaft der MVA insbesondere an den Feiertagen, an denen das zu verwertende Müllaufkommen erfahrungsgemäß ansteigt.

Diesen Dankesworten schloss sich Aufsichtsratsvorsitzender David Lutz an: „Ihre Arbeit an Weihnachten und Neujahr ist ein Geschenk für ganz Bonn. Sie sorgen dafür, dass unsere Stadt hell erleuchtet und warm bleibt, während andere feiern.“

Tobias Sterl und Rolf Driller, Aufsichts- und Betriebsräte von SWB Energie und Wasser sowie BonnNetz, ergänzten: „Unsere Kolleginnen und Kollegen sind das Herz der Energieversorgung. Ihr Einsatz garantiert sichere Energie für ganz Bonn - auch an Feiertagen."

Mobilität mit Bus und Bahn

Gemeinsam ging es weiter zum Betriebshof von SWB Bus und Bahn in Friesdorf. Von der Pforte angefangen über Werkstatt, Disposition oder Fahrbetrieb geben dort und an den Bahn-Betriebshöfen in Dransdorf und Beuel alle ohne Rücksicht auf Feiertage ihr Bestes, damit die Fahrgäste sicher und schnell ankommen. 

In der Werkstatt auf dem Bus-Betriebshof in Friesdorf bedanken sich die Bonner Stadt- und die SWB-Konzernspitze sowie Arbeitnehmervertretende bei den Mitarbeitenden von SWB Bus und Bahn für den Einsatz, während andere feiern.

„Weihnachten ist die Zeit des Wünschens und deshalb wünschen wir uns für das kommende Jahr etwas mehr Verständnis im Alltag für den ÖPNV und vor allem mehr Wertschätzung für alle, die ihn ermöglichen“, sagte Olaf Hermes und erntete Zustimmung von Hansjörg Spielhoff, Geschäftsführer von SWB Bus und Bahn.

Er war gemeinsam mit den Betriebsräten Marion Böhm und Dirk Brumhard vor Ort. "Unsere Kolleginnen und Kollegen sorgen dafür, dass Bonn auch an den Feiertagen mobil bleibt, koordinieren den Nahverkehr rund um die Uhr und halten unsere Stadt am Laufen. Ihr Engagement verdient unseren tiefsten Respekt und unsere volle Anerkennung", so Marion Böhm und Dirk Brumhard.

Konzerntöchter haben 2024 viel gemeistert

Die SWB-Geschäftsführenden würdigten zudem bislang Erreichtes. „2024 haben wir mit unseren Konzerntöchtern als Treiber der Klimawende wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Wir haben abgeliefert, sei es bei der kommunalen Wärmeplanung, unseren wasserstofffähigen Gasturbinen, der Verwertung, den neuen Skoda-Bahnen oder auch bei den Umbauplänen für den Bus-Betriebshof. Dafür möchten wir Ihnen stellvertretend für alle Beteiligten herzlich danken“, betonte Olaf Hermes.

Und Arbeitsdirektor Marco Westphal ergänzte: „Motivierte und zufriedene Mitarbeitende sind der erste Schritt dazu, die Klimaziele in Bonn zu erreichen. Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit unserem engagierten Team innovative Lösungen zu entwickeln, nachhaltige Prozesse voranzutreiben und so einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz in unserer Stadt zu leisten. Auch an besonderen Tagen wie diesen.“ 

Nicht nur die Oberbürgermeisterin, auch der Weihnachtsmann besuchte Kolleginnen und Kollegen, die an Heiligabend für die SWB arbeiten: https://youtu.be/_QkFCw8Irnk (se/sz)

Zurück zur Übersicht